Datenschutz

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Bei uns, der Siima Solution GmbH (nachfolgend «Siima», «wir», «uns»), dreht sich alles um dein Stromkonto. Damit es funktioniert, verarbeiten wir Strom- und Personendaten (zusammen «Daten»). Mit «Daten» meinen wir Angaben, die sich direkt auf dich beziehen oder dir zugeordnet werden können. Unter Ziffer 3 findest du eine Übersicht, welche Daten das sind. «Verarbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Daten, z. B. erfassen, speichern, verwenden, weitergeben oder löschen.

2. Wer ist für die Bearbeitung deiner Daten verantwortlich?
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist jeweils Siima Solution GmbH die Verantwortliche, d.h. sie ist die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Hier kannst du dich jederzeit zu Datenschutz‑Themen melden oder deine Rechte gemäss Ziffer 11 ausüben:
Siima Solution GmbH, Fischermätteli 9, 3282 Bargen, info@siima.ch

3. Welche Daten bearbeiten wir?
Wir verarbeiten in erster Linie Daten, die im Rahmen deines Stromkontos anfallen:
- Stromdaten deiner Solaranlage (Produktion und Verbrauch) – übermittelt vom IoT‑Gerät.
- Personendaten, die du uns gibst, z. B. Name, Adresse, Kontakt­angaben, Zahlungs­informationen.
- Nutzungsdaten aus der App oder Website – z. B. Gerätetyp, Einstellungen, Cookies, Besuchszeit, genutzte Funktionen, Standort.
Wenn du uns Daten zu anderen Personen (z. B. Bevollmächtigte oder Familienmitglieder) gibst, stelle bitte sicher, dass du dazu berechtigt bist und diese Personen über die Verarbeitung informiert sind.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir deine Daten?
Wir verwenden die Stromdaten für die Anzeige und die Sicherstellung der Funktionalitäten des Stromkontos. Du hast über die Webapplikation jederzeit Zugriff auf diese Daten. Die von uns erhobenen Personendaten nutzen wir in erster Linie für die Kontoerstellung, für den Betrieb, die Abrechung und die Mutierung der Rechnungsadresse bei deinem Stromversorger. Zudem nutzen wir deine Personendaten zu Markt- und Meinungsforschungszwecken, um das Stromkonto zu evaluieren. Damit wollen wir z. B. herausfinden, ob für die innovierten Produkte oder Dienstleistungen eine Nachfrage besteht, oder wie diese weiterentwickelt und optimiert werden können. Wir ver­wenden die Daten auch zur Erstellung nicht personenbezogener statisti­scher Auswertungen über die Nutzung des Stromkontos. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von dir und weiteren Personen insbesondere für die Kommunikation mit dir und ggf. Dritten, für die Gewährleistung unseres Betriebs (insbesondere unserer IT, der Website sowie Apps und weiteren Plattformen) und ggf. bei der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche einschliesslich zur Verteidigung im Zusammenhang mit recht­lichen Streitigkeiten. Soweit du uns eine Einwilligung zur Bearbeitung deiner Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt hast (zum Beispiel bei deiner Interessensbekundung und Hinterlegung deiner Email Adresse auf unserer Website), bearbeiten wir deine Personendaten im Rahmen und gestützt auf diese Einwilligung, soweit wir keine andere Rechtsgrund­lage haben und wir eine solche benötigen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat.

5. Was gilt bei Profiling und automatisierten Entscheidungen?
Zu den in Ziffer 4 genannten Zwecken können wir deine Daten automati­siert, d.h. computergestützt bearbeiten und dabei auch persönliche Aspekte analysieren und bewerten («Profiling»). Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen zwecks individueller Beratung und Bereitstellung von weiteren Produkten und ­Dienstleistungen. Kundenprofile können inskünftig auch zu automatisierten Einzelentschei­dungen führen. Wir stellen sicher, dass eine geeignete Ansprechperson verfügbar ist, wenn du dich zu einer automatisierten Einzelentscheidung äussern möchtest und eine solche Äusserungsmöglichkeit gesetzlich vorgesehen ist.  

6. Wem geben wir deine Daten bekannt?
Im Rahmen unserer Aktivitäten und Zwecke gemäss Ziffer 4, geben wir Daten an die Abteilung Venture (VNTR) der PostFinance AG  bekannt. Zudem können wir deine Daten insbesondere an folgende Stellen weitergeben: Dienstleister (z. B. Anbieter von IT-Services); Geschäfts- und Kooperationspartner sowie ggf. Behörden, Gerichte und Parteien in möglichen und laufenden Rechtsverfahren.

7. Geben wir Personendaten ins Ausland bekannt?
Nein, dies ist nicht vorgesehen. Beachte bitte, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Deine Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

8. Wie lange bearbeiten wir deine Daten?
Wir bearbeiten deine Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interes­sen der Bearbeitung zu Dokumentations-­ und Beweiszwecken verlan­gen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir deine Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

9. Wie schützen wir deine Daten?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmass­ nahmen, um die Sicherheit der Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigtes oder unrechtmässiges Bearbeiten zu schützen und um der Gefahr des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewoll­ten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Obwohl wir unsere technischen Massnahmen zum Schutz deiner Personendaten nach dem Stand der Technik richten, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die übermittelten Personendaten durch Unberechtigte einge­sehen werden können. So können bspw. IP-Adressen, Benachrichtigungen via E-Mail, SMS, Push-Mitteilungen und Ähnliches, die Rückschlüsse auf die Absender:in und die Empfänger:in der Nachricht zulassen, nicht verschlüs­selt und damit allenfalls von Unberechtigten eingesehen werden. Werden solche Benachrichtigungen von dir aktiviert, nimmst du das damit einhergehende erhöhte Risiko einer Verletzung Ihrer Personendaten in Kauf und können hieraus keine Ansprüche gegenüber Siima ableiten.

10. Welche Online-Tracking- und Online-Analysetechniken verwenden wir?
Wann immer du auf einen unserer Server bzw. auf die Kommunikations- und Kollaborationstools zugreifst, kann dein Verhalten mit Cookies und anderen Technologien (z. B. Software Development Kits) erfasst und auf­ gezeichnet werden. Durch diese Technologien unterscheiden wir Zugriffe von dir von Zugriffen anderer Besucher:innen.

11. Welche Rechte hast du?
Du hast das Recht, Auskunft über deine Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen, die Verarbeitung einzuschränken oder Daten löschen zu lassen, unserer Datenbearbeitung zu widersprechen und bestimmte Daten in einem übertragbaren Format zu erhalten. Eine erteilte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Wende dich hierfür an die unter Ziffer 2 genannte Adresse; wir beantworten dein Anliegen so rasch wie möglich.

12. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Die auf unserer Website veröffentlichte Version ist die jeweils geltende Fassung.

Letzte Aktualisierung: Juni 2025